Feuerwehr Sieghartskirchen (S14)

Foto für Feuerwehr Sieghartskirchen (S14)



1983, Rappoltenkirchen im Wienerwald, Dr. Erich Rabl

Anlass: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rappoltenkirchen 1883 – 1983
Streiflichter aus der Geschichte

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rappoltenkirchen
1883 1983

Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr (1883)

Seite 26:
Die älteste Feuerwehr ist die von Sieghartskirchen, sie wurde 1878 ins Leben gerufen. Daran schlossen sich die Gründungen von Rappoltenkirchen (1883), Ollern (1887), Ried am Riederberg (1889), Kogl (1898), Dietersdorf (1898), Elsbach (1912), Röhrenbach (1913) und schließlich nach dem Erstem Weltkrieg noch die von Plankenberg (1923) an.

Am 7. September 1884 gab es in
Seite 30:
Rappoltenkirchen eine Hauptübung (Schüttboden, Wagenschupfen der Gutsinhaberin wurden bestiegen; aus einem nahe gelegenen Brunnen pumpte man mit der Spritze das Wasser auf die Dächer der genannten Gebäude).
Eine Woche später beteiligte sich die Rappoltenkirchner Feuerwehr an der Hauptübung in Sieghartskirchen.
1. Übung: Zielobjekt Meierhof in Sieghartskirchen.

Bei einer Übung in
Seite 32:
Rappoltenkirchen am 17. Mai 1885, an der sich auch die Feuerwehren von Tulln und Sieghartskirchen beteiligten, testete man die Hirth´schen Signale. Das Ergebnis war zufrieden stellend. „Sämtliche Signale sind sehr verständlich“, hieß es im Bericht diese Übung.

Seite 32:
Als am 27. September 1885 der Bezirksfeuerwehrtag in Sieghartskirchen abgehalten wurde, gehörten sieben Feuerwehren dem Bezirksverband an, und zwar die Feuerwehren von Freundorf, Königstetten, Rappoltenkirchen, Sieghartskirchen, Staasdorf, Tulbing und Tulln.

Seite 33:
Im März 1903 beschloss die Feuerwehr die Anschaffung eines fahrbaren Hydrophors. Am 2. August 1903 fand die feierliche Einweihung der neuen Spritze statt. Abordnungen aus Sieghartskirchen und Kogl wohnten dem Fest bei.

Seite 42:
24.07.1911: Größte Feuersbrunst in der näheren Umgebung Rappoltenkirchens seit der Gründung der Feuerwehr in Gerersdorf. Ausbruch zwischen 13 und 14 Uhr im. Wirtschaftsgebäude Wolfsberger. Rasche Ausbreitung (Dächer mit Stroh gedeckt; wegen Dürre große Erntevorräte). 
FF Sieghartskirchen, Rappoltenkirchen, Dietersdorf, Grabensee, Judenau, Kogl und Ried am Riederberg.
Das Wasserreservoir war nach einer Stunde leer, der Bach ausgetrocknet und die Brunnen bald ausgepumpt.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 30.11.2024.

Abschrift aus QUELLENNACHWEIS zur GESCHICHTE VON SIEGHARTSKIRCHEN, 1985

Seite 246:
1926 wurden für die Feuerwehr Einheitsblusen angeschafft, 1931 auch Einheitskappen. (FF Protokollbuch)

Seite 248:
1928, 3. Juni erfolgte die Weihe der ersten Motorspritze der FF Sieghartskirchen. Spritzenpatin war Frau Anna Berger. Ehrengast war Landeshauptmann Josef Reither.
16 Feuerwehren waren anwesend anlässlich der 50. Jubiläumsfeier. (FF Protokolle Siegh.)

Seite 258:
1939, 1. Mai – Franz Edlinger wird „FF-Gruppenführer“ nach Hauptmann Ferdinand Schreiner (späterer Titel „Wehrführer“). (Protokollbuch d. FF)

Seite 272:
September 1948 begeht die FF Sieghartskirchen ihr 70-jähriges Gründungsfest und Motorspritzenweihe. Johann Stusak und Johann Schlinger hatten aus einem Autowrack ein einsatzbereites Feuerwehrauto hergestellt. (Pfarrarch. OV)

Seite 278:
1952 konnten gleichzeitig das Schul-Wohngebäude und das neue Feuerwehrgerätehaus fertiggestellt werden.

In einem Schreiben der FF Sieghartskirchen wird gemeldet, daß der Mannschaftswagen der FF kein Blaulicht, keinen Winker, kein Stopplicht, kein Signal besitzt und die Lichtanlage nicht in Ordnung ist. Die FF ersucht um Ankauf dieser Gegenstände und will die Montage unentgeltlich in Eigenregie durchführen. (GR-Sitzungsprot. 1952, Nr. 45 –2)

Seite 279:
1953, 15. August – Spritzenweihe der FF Sieghartskirchen, 3000 freiwillige Arbeitsstunden unter Kommandant Franz Edlinger. (Tullner Bez.Nachrichten 22.8.1953/J. Pilsinger, Bildarchiv)

Seite 288:
1959 ersteht die Feuerwehr im Vereine mit der Gemeinde zwei neue Spritzen-Aggregate und einen Opel-Blitz-Mannschaftswagen mit Anhänger. („R. Heinike, Bericht über Ereignisse nach 1945“)

Seite 289:
Am 13. September 1959 findet ein Feuerwehrfest mit Autosegnung (Opel-Blitz) und historischem Umzug statt. (Pfarrarchiv OV)

Seite 290:
Die Feuerwehr bekam 2 Preßluftatmer und div. Kleingeräte. (GR-Sitzungsprot. 27.12.1963, Nr. 150 –2/3)

Seite 299:
1969 wird von der FF Siegh. ein 1000 Liter – Tankwagen angeschafft. (J. Pilsinger, Pfarrchronik)

Seite 307:
1972 schafft die Feuerwehr Sieghartskirchen ein Kleinrüstfahrzeug Type Ford Transit für technische Einsätze um 260.000 Schilling an. (Protokoll der FF)

Seite 326:
Am 28. Mai 1981 wird während einer Feldmesse ein Tanklöschfahrzeug der FF Sieghartskirchen gesegnet. Das Gerät kostet 1.700.000,--. (J. Pilsinger, Pfarrchronik – 298)

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 30.11.2024.

Abschrift aus QUELLENNACHWEIS zur GESCHICHTE VON SIEGHARTSKIRCHEN, 2000

Seite 365:
„110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen“ wird Freitag, dem 30. September 1988 mit einer abendlichen Festsitzung begangen.
Am 2. Oktober wird dann das neu errichtete Feuerwehrhaus in der Pfarrwiese gesegnet. (Postwurfsendung)

Seite 367:
1988 gab es seitens der FF Sieghartskirchen 37 technische Einsätze und zwei Lebensrettungen, 5 Brandeinsätze und 3 Hilfeleistungen bei anderen Feuerwehren. 650 Fuhren zur Wassernotversorgung der Firma Berger wurden durchgeführt. Zur Fertigstellung des FF Hauses wurden 12.000 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. (Sieghartskirchen Gemeindekurier 1/89 –3)

Seite 384:
Freitag, dem 8. Juni 1990 wird in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses in Sieghartskirchen um 20 Uhr der Abschnittsfeuerwehrtag 1990 abgehalten.
Sonntag, 10. Juni – 8 Uhr ist ebenfalls in der FF-Halle die Frühmesse und den ganzen Vormittag finden die Abschnittsleistungsbewerbe bis zur abschließenden Siegerehrung um 13 Uhr am Sportplatz statt. (Einladung)

Seite 407:
Am 27.9. findet in der Halle der FF Sieghartskirchen im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes die Segnung eines Kleinlöschfahrzeuges statt. (Einladung)

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen eröffnet am 24. Oktober 1992 in der Halle des FF-Hauses ihr neu gegründetes Selbst-Schutzinformationszentrum.

Im Zuge dieser Feierlichkeit findet im Bereich von viel Prominenz eine groß angelegte Übung sämtlicher Einsatzorganisationen und unter Mitwirkung des Innenministeriums mit einem Hubschrauber statt. Des weiteren werden Geräteschauen und Ausstellungen gezeigt. (Postwurfsendung/Neue NÖN)

Seite 428:
Das 20. Florianifest beginnt auch heuer wieder am Fest Christi Himmelfahrt (25. Mai). […] Freitag wird im Rahmen einer Abendmesse im FF Haus ein neues schweres Rüstfahrzeug mit Allradantrieb, 260 PS, Doppelkabine, Winde und Kran gesegnet. Frau Berger Claudia fungiert als Patin. (Sieghartskirchen Rundschau/Sieghartskirchen Gemeindekurier/Verkündbuch)

Seite 434:
Am 29. März 1996 stirbt FF Kommandant Wimmer Franz ganz plötzlich nach einer FF-Sitzung in Atzenbrugg.
Herr Wimmer Franz hat sich große Verdienste um das Feuerwehrwesen erworben und wurde für seine außerordentlichen Leistungen mit vielen Auszeichnungen bedankt. Er war FF Kommandant-Stellvertreter der FF Sieghartskirchen von 1976 – 1980. Seit 1981 bekleidete er das Amt des FF-Kommandanten. Er war Unterabschnittskommandant und auch Abschnittskommandant des Abschnittes Tulln. Für seine Feuerwehr Sieghartskirchen hat er maßgeblich an der Verwirklichung der neuen Unterkunft in der Pfarrwiese mitgearbeitet.
426 Kameraden der FF geben ihm am 3. April das letzte Geleit. (Amtsblatt)

Seite 460:
Die Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde Sieghartskirchen feiert am Sonntag, dem 13. September 1998 ihr 120jähriges Gründungsfest im Feuerwehrhaus, Pfarrwiese.
Das Festprogramm weist das Eintreffen der Ehrengäste, die Begrüßung und die Festmesse im Feuerwehrhaus mit anschl. Ansprachen der Ehrengäste als Höhepunkte auf. (Einladung/Sieghartskirchen Gemeindekurier)

Seite 474:
Am Dienstag, dem 29. Juni 1999 um 17 Uhr wird die FF Sieghartskirchen mittels Pager und Sirene zu einem Brandeinsatz nach Henzing gerufen. Zur Unterstützung wird der ganze Unterabschnitt 6 (Dietersdorf, Elsbach, Kogl, Ollern, Plankenberg, Rappoltenkirchen, Ried, Röhrenbach, Sieghartskirchen) nachalarmiert.
Unter Einsatz von schwerem Atemschutz und einem Wasserwerfer kann ein Übergreifen an das direkt angebaute Wohnhaus verhindert werden. „Brand aus“ kann um 22:30 Uhr gegeben werden. Nach Ende der Brandwache um ca. 5 Uhr früh können auch die letzten Feuerwehrmänner ins Feuerwehrhaus einrücken. (Postwurfsendung FF Sieghartskirchen)

Seite 479:
1999 hat die Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen folgende Einsätze:
Brände und Sicherheitswache  07
Verkehrsunfälle und Fahrzeugbergung  14
Wasserversorgung, Kanalgebrechen, Auspumparbeiten, Unwetter  24
Diverse Einsätze  09 
[Summe]  54
(Protokoll der FF Sieghartskirchen)

Seite 484:
Am 1., 3. und 4. Juni 2000 wird das 25. Florianifest abgehalten. An die 30 Plusgrade locken viele Durstige ins Feuerwehrhaus. (Pfarrberichte)

Nachtrag Seite 6:

1883
Am 1. August 1883 wird die Alarmierung durch drei Hornisten festgelegt. Oberhornist Karl Gutscher alarmiert „in der Gasse gegen Rappoltenkirchen“ und soll in die Preßbaumerstraße bis zum Haus des Stellfuhrwerksinhabers Ockermüller gehen. Sein Stellvertreter Karl Schönauer soll in der Wienerstraße bis zur Postbrücke marschieren und dabei Alarm blasen. Herr Plattner soll in der Gegenrichtung bis zum Bindermeister Schowanetz gehen und von Frau Listls Haus den „Unterort“ alarmieren. Eine fehlende Stelle soll nötigenfalls Herr Lirk ausfüllen. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -13)

Nachtrag Seite 10:

1894
Der erste Einsatz der Feuerwehr im Markt Sieghartskirchen der in den Protokollen der Feuerwehr erwähnt ist, betrifft das Gasthaus zum Mohren des Leopold Berger, wo am 7. Mai 1894 ein Kaminfeuer gelöscht wird. Der Schriftführer vermerkt, durch eine Drehung des Windes wäre der halbe Markt in Flammen gestanden. Das rasche Eingreifen und die gute Schulung der Feuerwehr wird in verschiednen Zeitungen hervorgehoben. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -13)

1896
Am 15. August werden durch Blitzschlag 2 Objekte des Josef Lehner in Henzing ein Raub der Flammen. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -15)

Nachtrag Seite 24:
Der neuangekaufte Wasserspritzwagen kommt am Charsammstag, dem 2. April 1926 das erste Mal zur Benützung. Mit demselben ist ein elektrisches Pumpwerk in Verwendung, welches beim Theresienbad aufgestellt ist und in 8 Minuten den Behälter des Wagens füllt. Inhalt 1000 l Wasser. (G. Loidold, Tageb. d. O.S. -90)

Nachtrag Seite 27:
Sonntag, den 3. Juni 1928 fand in Sieghartskirchen bei schönem Wetter die Weihe der Motorspritzenweihe von der freiwilligen Feuerwehr statt. Der Ort hatte schon vormittags Flaggenschmuck angelegt und waren die meisten Häuser an den Straßen schön und geschmackvoll mit Blumen dekoriert. Die eigentliche Weihe fand nachmittags um halb 3 Uhr auf dem Festplatze bei der Schmiede Heinrich Hamersky vor dem neu angekauften Gemeindehaus Sieghartskirchen Nr. 16 statt. (G. Loidold, Tageb. d. O.S. –112/113)

Nachtrag Seite 28:
Am Sonntag dem 26. August 1928 wurde in einfacher und würdiger Weise ohne jede öffentliche Festlichkeit das 50jährige Gründungsfest der freiwilligen Feuerwehr Sieghartskirchen im Herrn Josef Golds Vereinslokale gefeiert. (G. Loidold, Tageb. d. O.S. –116/117)

Nachtrag Seite 31:
In der Nacht vom 14. auf den 15. August 1930 wird die Feuerwehr durch die neu installierte Sirene alarmiert. […] (E.Rabl, Rappoltenkirchen i.W. -49/G. Loidold, Tagebuch d.O.S. -137)

Nachtrag Seite 41:
1. Mai 1939, Hauptmann Ferdinand Schreiner (71jährig) tritt zurück. Franz Edlinger gewählt. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -21)

FF als selbstständiger Verein aufgelöst (1.10.1939) und in eine „Feuerschutzpolizei“ umgewandelt. 1939 wird in Sieghartskirchen eine Jungmannschaft der Feuerwehr gegründet. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -21)

Nachtrag Seite 43:
In Gerersdorf brennt am 28. Juni 1942 der Hausstall der Fam. Roch ab. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -21)

1942 gibt es beim Jahresbericht über das 64. Vereinsjahr der Feuerwehr 12 Apelle, 8 Übungen, 1 Nachtübung und einen Brandeinsatz. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -21)

Nachtrag Seite 44:
1943 können 2 Waldbrände im Glockenwald und in Gerersdorf durch die Feuerwehren bzw. durch die Ortsbewohner gelöscht werden. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -21)

Nachtrag Seite 47:
Der größte Brand der letzte Jahrzehnte im Markt Sieghartskirchen, 2. Jänner 1966. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -27)

Nachtrag Seite 51:
Aus Gründen des technischen Fortschritts muß das Rüstfahrzeug der FF nachgerüstet werden. Ein hydraulischer Rettungssatz, Schere und Spreizer werden angekauft. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -30)

Nachtrag Seite 54:
1987 wird im Zuge des Neubaues des FF-Hauses eine leistungsfähige Sirene angeschafft. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -31)

1991 kauft die FF Sieghartskirchen von der Fa. Rosenbauer eine Tragkraftspritze der Type FOX an.
1992 schafft die FF Sieghartskirchen ein Kleinlöschfahrzeug als Ersatz für das LF-Opel Blitz an. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -32)

Nachtrag Seite 55:
1995 stellt die FF Sieghartskirchen auf ein neues Helmsystem um. Es wird das bewährte Produkt der Fa. Rosenbauer angeschafft. (Festschrift 120 Jahre FF Sieghartskirchen -32)

Nachtrag Seite 56:
31. Mai 1998, 17:00 Uhr. Beim Eintreffen der FF bei der Kreuzung in Röhrenbach sind Motorrad- und Autofahrer bereits tot. (Postwurfsendung FF Sieghartskirchen -3)

Am 30. Juli 1998 kollidieren am Riederberg in der 1. Kurve ein PKW und ein LKW, 2 Tote. (Postwurfsendung FF Sieghartskirchen -3)

1998, Einsatzstatistik FF Sieghartskirchen 

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 30.11.2024.

1978, Sieghartskirchen Festschrift, Dr. Erich Rabl

Die folgenden Register stammen aus dieser Festschrift.

Bildernachweis, Seite 18:
Die Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen im Jubiläumsjahr 1978:

Hochrieder Gottfried, Prinz Leopold, Eichinger Karl, Geiger Hubert, Wolfsberger Franz, Sykora Franz, Kogler Hans, Marsch Maria, Dettelbacher Leopold, Berger Rudolf, Eichinger Karl, Klug Franz, Wolfsberger Franz, Wally ludwig, Kluger Johann, Scharf Herbert, Dornmayer Erich, Stusak Johann, Senninger Josef, Agl Wilhelm, Karner Franz, Pilsinger Josef, Gutscher Herbert, Wimmer Franz, Felbauer Andreas, Guggenberger Rudolf, Kluger Johann, Meyer Winfried, Hundskahrer Johann, Heinrich Karl, Pfiel Stefan, Schaffler Leopold, Nast Josef, Kinzel Herbert, Ockermüller Johann, Schön Josef, Sussmann Franz, Kadlec Josef, Brand Ferdinand, Heinrich Adolf, Heinrichsberger Josef, Breinessl Friedrich, Burgstaller Karl, Leister Josef, Gutscher Heinrich, Reich Robert, Liebel Franz, Gutscher Karl, Geiger Franz, Gutscher Herbert, Strohmayer Ernst, Hochrieder Gottfried, Lechner Karl, Gutscher Roman, Edlinger Franz, Kuntner Karl, Lechner Norbert, Schmatz Franz.

Brände, Erdbeben und Überschwemmungen vor der Gründung der Feuerwehr

Seite 73:
1514 brannte die Pfarrkirche ab.
1529 Türken
Erdbeben 1590 (Schloß, Meierhof des Freiherrn Franz Prösing in Rappoltenkirchen und des Ferdinand Christoph Geyer in Sieghartskirchen, Häuser der Untertanen wurden „in grundt nider geworffen“.
1663 Feuer, 24 Häuser eingeäschert.
1683 Türken (Totenweg erinnert an die Stelle, wo die Menschen ihr Leben lassen mussten.)
1742 Brand
Eine große Überschwemmung überflutete am 29. Juli 1785 weite Teile des Marktes und richtete an Häusern und Grundstücken erheblichen Schaden an. Stellenweise stieg das Wasser 1 m über das Straßenniveau. 
1790 Feuer, 8 Häuser betroffen.
1793 Postgebäude abgebrannt.
28. September 1833 größte Brand der neueren Geschichte, 27 Häuser und 6 Nebengebäude betroffen. Schaden 35.778 Gulden. Brandsammlung in ganz Niederösterreich.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.


Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr im Jahre 1878

Seite 74:
Bereits 1874 Idee Gründung in Sieghartskirchen.
Müllermeister Anton Gutscher, wurde Bürgermeister, setzte Gründung in der Gemeindeausschußsitzung am 15. August 1878 durch.
Konstituierende Versammlung am 25. August 1878.
Anfangs in drei Abteilungen gegliedert: die Steiger-, die Spritzen- und Wassermannschaft sowie die Schutzmannschaft.
Wahl des Feuerwehrhauptmannes und seines Stellvertreters bedurfte der Bestätigung durch den Gemeindeausschuß, ebenso Statutenänderungen. Finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde nötig.
Erste Mitglieder (Namen), 1881: 42.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Die Feuerwehr bis zum ersten Weltkrieg

Seite 75:
Spritzenhaus in der Wienerstraße Nr. 31 errichtet.
1883 Requisitenhaus erwähnt, sollte mit Plattsteinen gepflastert oder asphaltiert werden.
1882-85 Plan zur Errichtung eines Steigerhauses und eines Schlauchturmes.
1885 wurde ein Schlauchbaum zum Trocknen der Schläuche aufgestellt.
1913-14 neues Spritzenhaus geplant.
Ankauf einer Feuerwehrspritze von der Firma Heckele in Wien im ersten Jahr.
1885 ein Hydrophor, eine Saugfeuerspritze, um 530 Gulden angekauft.

Seite 76:
2.2.1885: Neuwahl
Ferdinand Ockermüller, Testament vom 18.7.1910 Feuerwehr bedacht (Stiftungen, div. Auszahlungen).
Div. Namen Feuerwehrkommandanten, Stellvertreter
Löschordnung aus 1884, FF Sieghartskirchen für 38 Orte zuständig.

Seite 77:
Hornisten bliesen bis 1930 Alarm.
Neue Spritze („Antonia“) zum ersten Mal am 16.8.1879 in Langenlebarn eingesetzt. Judenau (9.10.1879), Michelndorf (11.9.1879).
1880 in Pixendorf, Langenrohr und Zöfing im Einsatz.
Brand Dietersdorf 5.8.1883, Asparn 24.8.1884, Ried 20.3.1885.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Die Feuerwehr in der Zwischenkriegszeit: Ankauf der ersten Motorspritze

Seite 76:
FF nahm teil an: Fronleichnamsprozession,
Auferstehungsfeier,
Einweihung des Missionskreuzes 1921,
Glockenweihe 1921,
Bischofsempfang 1923,
Primiz von Josef Kaubek 1931 und Josef Meyer 1935,
Empfang Heeresminister Vaugoin, Requiem Dollfuß und Enthüllung Gedenktafel an der Kirche.

Seite 54:
Projekte in der Zwischenkriegszeit:
Ankauf Motorspritze FF (10.000 Schilling)

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Die Feuerwehr im Dritten Reich

Seite 80:
FF als Verein per 1.10.1939 aufgelöst, nun „Feuerschutzpolizei“.
1939 Gründung einer Jungmannschaft, 1943 eine H.J.-Feuerwehr
Jahresbericht über das 64. Vereinsjahr 1942, zwölf Apelle, acht Übungen, eine Nachtübung, ein Brandeinsatz.
Anfang 1943 der SS- und Polizeigerichtsbarkeit unterstellt.
Anschaffung eines Lastkraftwagens und einer Tragkraftspritze, danach im Juli 1944 Teilung in eine Ortsfeuerwehr und eine Einsatzfeuerwehr.
19. Mai 1940 Überschwemmung Kleine Tulln
Brand 18.6.1942 Gerersdorf, 20.1.1943 Weinzierl, März 1943 zwei Waldbrände Glockenwald und in Gerersdorf.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und weiterer Ausbau bis zum Jahre 1978

Seite 81:
Wahl 16.3.1947 (Funktionen, Namen)

Im Jahre 1941 hatte man bereits Pläne, nach Kriegsende ein neues Spritzenhaus zu bauen. Dieses Vorhaben wurde Anfang der fünfziger Jahre unter Kommandant Edlinger verwirklicht. Nach dem Ankauf eines Baugrundes von der Familie Heinreichsberger wurde in der Wassergasse Nr. 10 in dreijähriger Bauzeit ein Gerätehaus errichtet. Der Bau wurde mit Hilfe der Feuerwehrmänner durchgeführt, denn es fehlte an Geld, um bezahlte Arbeiter aufzunehmen. 1953 fand nach einer Feldmesse am Karl-Berger-Platz die Einweihung des Gerätehauses durch Dechant Franz Waltenberger statt.

1945 nur alte Motorspritze

1947 Autowrack gekauft und als Feuerwehrauto herrgerichtet, Weihe am 24.8.1948, Patinnen Anna Berger, Anna Gutscher.

1957 VW-Tragkraftspritze, Sirene

1959 Mannschaftswagen Type Opel Blitz, Weihe 13. September (80jährige Jubiläum mit ein Jahr Verspätung gekauft).

1969 1000 Liter-Tankwagen

1972 Kleinrüstfahrzeug Type Ford Transit

Funkgeräte, Atemschutzgeräte

Florianiplaktte, höchste Auszeichnung an nichtaktive Feuerwehrmitglieder wurde 1968 Kommerzialrat Franz Sykora, 1970 Frau Maria Marsch und 1976 Fleischhauermeister Rudolf Berger verliehen.

Div. Funktionen und Namen

Feuerwehrwettkämpfe

Seite 83:
1962 Vermessung der Wasserentnahmestellen

1971 Erstellung Löschpläne

Ende 1973 Firma Rudolf Siegl mit einem Sprengstoffanschlag bedroht.

30.6.1974 Bezirksfeuerwehr-Leistungsbewerbe in Sieghartskirchen

11.5.1951 Hochwasser Kleine Tulln, drei Tage und zwei Nächte im Einsatz
Wassergasse neue Brücke weil alter Steg weggeschwemmt.

1952/53 vier Brände in Gerersdorf, geistig kranke Frau Brandstifterin

Div. Brandeinsätze

Seite 84:
Weitere Brandeinsätze
Technische Einsätze
Einsätze auch in Abstetten
Brauchtum wieder aufgenommen

Seite 85:
Div. Feste
31.12.1969 verloren die Feuerwehren ihren Vereinscharakter und wurden Körperschaften öffentlichen Rechtes.
Funktionsperiode von drei auf fünf Jahre verlängert.
Dietersdorf, Plankenberg vom Abschnitt Atzenbrugg zum Abschnitt Tulln.
Alle 9 Feuerwehren bilden einen Unterabschnitt, den größten in NÖ.
Aus der Feuerwehr Sieghartskirchen ging das Rote Kreuz, Ortsgruppe Sieghartskirchen hervor.
FF Sieghartskirchen beim Verfassungsgerichtshof und Verwaltungsgerichtshof bezüglich der Weigerung die jährlichen Überprüfungsgebühr für die Einsatzfahrzeuge zu entrichtet.
Heute 57 Mitglieder.

Seite 86:
Berufstruktur in der FF Sieghartskirchen 1928 und 1978.
Ein Tanklöschfahrzeug, leichtes Löschfahrzeug mit einer Vorbaupumpe, kleines Rüstfahrzeug; Notstromaggregat, Unterwasserpumpe, Seilzug, Flutlichtanlage, Motorsäge, Winkelschleifer, Funklage, vier schwere Atemschutzgeräte, sechs Gasmasken, 600 l Schaummittel.
Ölalarmfahrzeug, Ankauf geplant.

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Sieghartskirchens 1878-1978, Bildteil

Seite 87:
Kommandanten von 1878 bis 1953 lfd.
Stellvertreter von 1878 bis 1976 lfd.

IV. Bildteil
Einladung zum Bezirksfeuerwehrtag am 22. September 1901

Bilder FF Sieghartskirchen unter Hauptmann Josef Gold im Jahre 1921 und Gruppentreffen der FF in den Dreißigerjahren

Bilder Teilnahme der FF am Fronleichnamsfest 1934 und FF Sieghartskirchen im Jahre 1935 unter Hauptmann Ferdinand Schreiner

Sanitätsabteilung der FF-Sieghartskirchen (Namen, 1939) und Technischer Einsatz der FF bei Verkehrsunfall in Elsbach im Jahre 1939, Unfallursache: Deutscher PKW missachtete die Linksfahrordnung in Österreich

Bilder Feuerwehr Sieghartskirchen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges unter Kommandant Franz Edlinger und 70jähriges Gründungsfest und Motor-Spritzenweihe der FF Sieghartskirchen im September 1948

Bilder Hochwassereinsatz am 11. Mai 1951 in der Wiener Straße und Eröffnung Segnung des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr am 15. August 1953 (erbaut unter Hauptmann Franz Edlinger)

Bilder Historischer Umzug der FF Sieghartskirchen im Jahre 1959 und Löscheinsatz der FF beim Brand in der Wiener Straße 33 am 4. November 1970

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Gemeinderatsprotokolle Sieghartskirchen, ab 1968

Bewilligung zur Führung des Marktwappens im Siegel und auf den Geräten der „Freiwilligen Feuerwehren Sieghartskirchen und Elsbach“. 02.08.1968, Tagesordnungspunkt 2

Den Freiw. Feuerwehren Sieghartskirchen und Elsbach wird die Führung des Marktwappens auf allen Fahrzeugen und Geräten sowie im Siegel dieser beiden Feuerwehren bewilligt. Einstimmiger Beschluß.

Bericht über die durchgeführten Neuwahlen der Freiwilligen Feuerwehren, 17.02.1976, TO 20

Auszahlung von Subventionen in Höhe des nicht behobenen Jagdpachtes an die Feuerwehren und verschiedenen Vereinigungen, 12.12.1977, TO 1 

Feuerwehrhaus Sieghartskirchen, 09.11.1982, TO 12

Bürgermeister Kogler berichtet, daß wegen akutem Platzmangel die Errichtung eines Feuerwehrhauses in Sieghartskirchen unter Einbeziehung der Rot-Kreuz-Stelle dringend notwendig sei. Wie Vorbesprechungen mit der Feuerwehr und dem Roten-Kreuz ergeben haben, ist ein Platzbedarf von ca. 1000 m² verbauter Fläche gegeben. Es ist jedoch zu überlegen, ob man nicht gleichzeitig eventuell über dem FF-Haus einen Veranstaltungssaal für rund 400 – 500 Personen (600 m² Nutzfläche) errichten sollte. Groben Schätzungen zufolge würde dieses Bauvorhaben jedoch ca. 20 Millionen S verschlingen. Es ist sicherlich auch eine genaue Prüfung des Finanzhaushaltes der kommenden Jahre notwendig. Vizebürgermeister Dettelbacher ersucht um Klärung der Frage, ob nicht doch ein Wirt bereit wäre, einen entsprechenden Saal zu bauen. GGR Faustenhammer erklärt, daß der Bau des FF-Hauses dringend notwendig ist, ob die gleichzeitige Errichtung eines Veranstaltungszentrums finanziell erschwinglich ist, ist ungewiß. Weiters schlägt er vor, alle Wirte der KG. Sieghartskirchen wegen eines ev. Saalbaues zu befragen.

Bürgermeister Kogler schlägt die Gründung eines Komitees zum Zwecke der Klärung bzw. Vorberatung der verschiedensten Probleme vor. Die SPÖ nominiert in dieses Komitee GR Kinzl, GGR Faustenhammer und GGR Hofmann, die ÖVP GGR Wostal, GGR Knirsch und GR Pottendorfer.

Grundtausch, 21.06.1983, TO 6
Bürgermeister Dettelbacher berichtet, daß für die Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses für die FF Sieghartskirchen ein geeigneter Baugrund gesucht wurde und daß im Einvernehmen mit der Feuerwehr mit den Eigentümern der Parzelle 912/11 KG. Sieghartskirchen, den Frauen Schwab Hedwig, Lust Emma und Lust Anna, Gespräche über eine eventuellen Grundtausch geführt wurden. Das Ergebnis der Gespräche war der Abschluß eines Vorvertrages betreffend den Tausch (flächengleich) der oa. Parzelle mit einen Teil des Gemeindegrundstückes Parzelle Nr. 1606 KG. Sieghartskirchen (Beilage „D“ dieses Sitzungsprotokolles). Herr GGR Faustenhammer fragt an, ob der Baugrund groß genug für die Errichtung des Feuerwehrhauses ist, oder ob der Sportverein von seinem bisher genutzten Gemeindegrund etwas an die Feuerwehr abtreten müsse. Bürgermeister Dettelbacher erklärt dazu, daß die Grenzen einvernehmlich zwischen Gemeinde, Sportverein und Feuerwehr festgelegt werden. GR Kinzl beantragt, da die Errichtung des Feuerwehrhauses auf der Parzelle 912/11 platzmäßig möglich ist, dem Grundtausch lt. vorliegendem Vorvertrag zuzustimmen.
Einstimmiger Beschluß.

Vergabe von Arbeiten am Feuerwehrhaus Sieghartskirchen, 06.06.1984, TO 1

Bürgermeister Dettelbacher verliest die vorliegenden Niederschriften über die Anbotseröffnungen und beantragt die Arbeiten an die jeweiligen Bestbieter lt. Niederschrift (Beilage „A“ dieses Sitzungsprotokolles, bestehend aus 5 Niederschriften) zu vergeben:

Firma / Arbeit / S incl. MWST.:
Mayreder, Kraus & Co / Fertigteile / 339.120,--
Porr, Sollenau / Hohldielen / 156.420,--
Pfeiffer, Langenrohr / Spenglerarbeiten / 34.166,40
Kern, Sieghartskirchen / Zimmererarbeiten / 154.770,--
Binder, Tulln / Dachdeckerarbeiten / 148.302,--
Einstimmiger Beschluß.

Haftungsübernahme für ein Darlehen für die FF Sieghartskirchen zum Ankauf des Tanklöschfahrzeuges, 16.02.1981, TO 14

Arbeitsvergaben: Einfahrtstore für FF-Haus Sieghartskirchen, 18.12.1984, TO 11a
Bürgermeister Dettelbacher verliest das Ergebnis der Anboteröffnung und beantragt die Lieferung der Tore für das FF-Haus Sieghartskirchen an die Bestbieterfirma Ing. Werner Fritscher zum Preis von S 283.916,-- incl. MWST. zu vergeben.
Einstimmiger Beschluß.

Auflösung des Besitzes der FF-Sieghartskirchen, 30.06.1982, TO 14d
Einverleibung des Eigentumsrechtes für die Marktgemeinde Sieghartskirchen

Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Adresse

3443 Sieghartskirchen

Zum Routenplaner
zum Lageplanfür Feuerwehr Sieghartskirchen (S14)

Kontakt

Sieghartskirchen

QR-Code zum Scannen öffnen