Die folgenden Register stammen aus dieser Festschrift.
Bildernachweis, Seite 18:
Die Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen im Jubiläumsjahr 1978:
Hochrieder Gottfried, Prinz Leopold, Eichinger Karl, Geiger Hubert, Wolfsberger Franz, Sykora Franz, Kogler Hans, Marsch Maria, Dettelbacher Leopold, Berger Rudolf, Eichinger Karl, Klug Franz, Wolfsberger Franz, Wally ludwig, Kluger Johann, Scharf Herbert, Dornmayer Erich, Stusak Johann, Senninger Josef, Agl Wilhelm, Karner Franz, Pilsinger Josef, Gutscher Herbert, Wimmer Franz, Felbauer Andreas, Guggenberger Rudolf, Kluger Johann, Meyer Winfried, Hundskahrer Johann, Heinrich Karl, Pfiel Stefan, Schaffler Leopold, Nast Josef, Kinzel Herbert, Ockermüller Johann, Schön Josef, Sussmann Franz, Kadlec Josef, Brand Ferdinand, Heinrich Adolf, Heinrichsberger Josef, Breinessl Friedrich, Burgstaller Karl, Leister Josef, Gutscher Heinrich, Reich Robert, Liebel Franz, Gutscher Karl, Geiger Franz, Gutscher Herbert, Strohmayer Ernst, Hochrieder Gottfried, Lechner Karl, Gutscher Roman, Edlinger Franz, Kuntner Karl, Lechner Norbert, Schmatz Franz.
Brände, Erdbeben und Überschwemmungen vor der Gründung der Feuerwehr
Seite 73:
1514 brannte die Pfarrkirche ab.
1529 Türken
Erdbeben 1590 (Schloß, Meierhof des Freiherrn Franz Prösing in Rappoltenkirchen und des Ferdinand Christoph Geyer in Sieghartskirchen, Häuser der Untertanen wurden „in grundt nider geworffen“.
1663 Feuer, 24 Häuser eingeäschert.
1683 Türken (Totenweg erinnert an die Stelle, wo die Menschen ihr Leben lassen mussten.)
1742 Brand
Eine große Überschwemmung überflutete am 29. Juli 1785 weite Teile des Marktes und richtete an Häusern und Grundstücken erheblichen Schaden an. Stellenweise stieg das Wasser 1 m über das Straßenniveau.
1790 Feuer, 8 Häuser betroffen.
1793 Postgebäude abgebrannt.
28. September 1833 größte Brand der neueren Geschichte, 27 Häuser und 6 Nebengebäude betroffen. Schaden 35.778 Gulden. Brandsammlung in ganz Niederösterreich.
Stand der Abschrift: 18.8.2008. Veröffentlicht am 1.12.2024.