Feuerwehr, alte FF Plankenberg (P3)

Foto für Feuerwehr, alte FF Plankenberg (P3)



1978, Sieghartskirchen Festschrift, Dr. Erich Rabl

Seite 26:
Die älteste Feuerwehr ist die von Sieghartskirchen, sie wurde 1878 ins Leben gerufen. Daran schlossen sich die Gründungen von Rappoltenkirchen (1883), Ollern (1887), Ried am Riederberg (1889), Kogl (1898), Dietersdorf (1898), Elsbach (1912), Röhrenbach (1913) und schließlich nach dem Erstem Weltkrieg noch die von Plankenberg (1923) an.

Seite 67:
Bildung der Großgemeinde Sieghartskirchen
Die Feuerwehren Dietersdorf und Plankenberg wurden vom Abschnitt Atzenbrugg zum Abschnitt Tulln überstellt.
NÖ Landesfeuerwehrkommando wollte mit den neun Feuerwehren zwei Unterabschnitte bilden, auf Wunsch der Gemeinde wurden die

Seite 68:
Feuerwehren von Dietersdorf, Elsbach, Kogl, Ollern, Plankenberg, Rappoltenkirchen, Ried am Riederberg, Röhrenbach und Sieghartskirchen in einem Unterabschnitt zusammengefasst.
Der Unterabschnitt Sieghartskirchen zählt zu den größten Niederösterreichs.

Stand der Abschrift: 11.6.2009. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Gemeinderatsprotokolle Sieghartskirchen, ab 1968

FF Plankenberg, Rückvergütung für Baumaterial, 06.05.1980. Tagesordnungspunkt 12

Bürgermeister Kogler erklärt, daß die Freiwilligen Feuerwehren in den letzten Jahren verschiedentlich Renovierungsarbeiten an den Feuerwehrhäusern durchführten, wobei die Gemeinde das Baumaterial zur Verfügung stellte bzw. bezahlte.
Auch die FF Plankenberg hat ihr Gerätehaus renoviert und nun um Vergütung des Baumaterials angesucht.
Bürgermeister Kogler beantragt die Auszahlung einer Pauschalvergütung in Höhe von S 20.000,-- an die FF Plankenberg.
Einstimmiger Beschluß.

Stand der Abschrift: 11.6.2009. Veröffentlicht am 1.12.2024.

1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Seite 161:
Gründungen FF
Erlässe 1854 zur Brandverhütung in den Katastralgemeinden
Feuerspritze Dietersdorf
Gründer FF Dietersdorf
Gründungsfest

Seite 162:
Kommandanten
FF Plankenberg 1923 Filiale Dietersdorf
Diverse FF Daten

Seite 185:
21.6.1926 Weihe der Gebetsglocke Plankenberg, Hl. Florian und FF-Haus, am Donnerstag und Freitag sollte sie läuten.

Seite 186:
18.9.1927: Bischofsweihe der Kapelle im Schloß Plankenberg und der Motorspritze FF Plankenberg.

Seite 194:
Plankenberg und Dietersdorf-FF kein Material mehr.

Stand der Abschrift: 11.6.2009. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Gemeinderatsprotokolle Altgemeinde Abstetten, 1945 bis 1971

02.03.1946
Instandsetzung FF besprochen

Schreiben 08.04.1946
FF Spritze Schüller, Mechaniker Anfrage   (WELCHE FF??)

01.02.1947
FF Plankenberg: Ankauf Feuerspritze befürwortet

19.02.1948
FF Plankenberg 3.000,-- Schilling für Motorspritzen Ankauf, rückzahlbar an die Gemeinde

11.04.1948
12.000 Schilling FF Plankenberg und Dietersdorf, an die BH verwiesen

18.04.1948
Beschluß 12.000 Schilling FF Plankenberg und Dietersdorf

22.04.1948
Ansuchen Darlehen 12.000,-- FF Plankenberg (Auto + Spritze)

08.08.1948
Zinsen für Darlehen für FF Plankenberg – Zahlung JA – nur bei Raika Abstetten
Leichenwagen war bei FF Plankenberg untergebracht – neues Auto – kein Platz mehr – Unterbringung bei der FF Dietersdorf

20.11.1948
Bau Wasserbehälter bei Bränden in Gollarn - Wo? Dazu ist eine FF-Übung notwendig, Motorspritzen der FF Plankenberg und Dietersdorf

18.06.1949
FF Plankenberg und Dietersdorf müssen Übung in Gollarn bald tun, damit Speisungsbassin im Sommer errichtet werden kann.

19.02.1950
Räumung FF Teich Dietersdorf
Leichenwagen bleibt derzeit bei der FF Plankenberg

17.02.1951
VA: Schule, FF, Bau Milchkasino Ranzelsdorf Plan

22.04.1951
2 x Feuerwehr
Sterbebeitrag für verstorbenen Feuerwehrmänner aus der Gemeindekasse

26.08.1951
FF Plankenberg 2.000 Schilling wenn notwendig

17.05.1952
Nochmals Bestätigung 3.000 Schilling für beide Feuerwehren

14.09.1952
FF Plankenberg 1.200 Schilling für Reparatur FF-Auto

09.02.1953
FF Plankenberg 3.000 Schilling
Bier oder Wein, wenn FF zu kirchlichen Zwecken ausrückt, Kapelle Musik wird extra entlohnt.

11.04.1954
25 Liter Bier an die zwei Feuerwehren bei Teilnahme an der Auferstehung und Fronleichnam, bei Edelbacher und Beitl.

06.04.1957
1.000 Schilling für FF Dietersdorf und Plankenberg wahrscheinlich möglich.

28.11.1961
FF Feuerlöschordnung und Einsatzgebiet

26.02.1965
Neue FF Hauptmänner FF Dietersdorf und Plankenberg

09.07.1971
Punkt 7: Anerkennung § 2 FF-Gesetz, FF Dietersdorf und Plankenberg Einsatzbereich

Stand der Abschrift: 11.6.2009. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Pfarrchronik Abstetten

Die Genehmigung zur Einsicht und Veröffentlichung seitens der Diözese St. Pölten liegt vor.

Altes FF Haus
Feier 1999: Am Pfingstmontag folgenden Jahres (1999) wurde in Plankenberg der Glockenweihe vor 50 Fahren gedacht, mit einem Wortgottesdienst. Bei beiden Feiern wirkte der Kirchenchor mit, [...]

Stand der Abschrift: 11.6.2009. Veröffentlicht am 1.12.2024.

Adresse

3451 Plankenberg

Zum Routenplaner
zum Lageplanfür Feuerwehr, alte FF Plankenberg (P3)

Kontakt

Plankenberg

QR-Code zum Scannen öffnen