Hochwassermarke 1785 Sieghartskirchen (S11)

Foto für Hochwassermarke 1785 Sieghartskirchen (S11)



1913, Topographie von Sieghartskirchen, Gustav Loidold

Seite 21:
Am 29. Juli 1785 war eine große Überschwemmung in Sieghartskirchen und Umgebung. Das Wasser stieg stellenweise 1m hoch über das Straßenniveau und richtete an Häusern und Grundstücken erheblichen Schaden an. Eine Gedenktafel am Hause des Herrn Pauser erinnert heute noch an diese große Wassernot. Die heute noch erhaltene Inschrift hat daselbst folgenden Wortlaut: „Die höhe do Wassergisse anno 29. July 1785 – Leop. Winhofer“

Seite 24:
Überschwemmungen: 1851, 1880

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

Abschrift aus QUELLENNACHWEIS zur GESCHICHTE VON SIEGHARTSKIRCHEN, 1985   (Ab hier weitere Überschwemmungen, Hochwasser)

Seite 162:
1847 trat die Kleine Tulln bedingt durch langen Regen am 27. Oktober 1847 über die Ufer und überschwemmte rundherum ziemlich viel Grund und Boden (J.A. Mihm, Ann. 1847 – 270)

Seite 174:
1851 trat nach anhaltenden Regengüssen der kleine Tullnbach derart aus seinen Ufern, daß er abermals erheblichen Schaden an Feldern und Häusern anrichtete. (G.Loidold, Top.v. S. – 24)

Seite 197:
1880, 13. August – Hochwasser in Siegh. durch das Austreten des Tullnbaches, welcher Beschädigungen von Häusern und Grundstücken zur Folge hatte. (G. Loidold, Top.v.S. – 24)

Seite 205:
1890 veranlaßten die mannigfachen Gefahren und großen Wasserschäden den hohen nied. Österr. Landtag, die Regulierung des Tulln- und Elsbaches zu beschließen. Die betreffenden Arbeiten wurden auch von 1894 – 1896 von Kogl bis Baumgarten durchgeführt. (G. Loidold, Top.v.S. – 40) Siehe auch Seite 208 unten

Seite 211:
1897. Vom 26. bis 30. Juli regnete es ununterbrochen. Große Überschwemmung nicht bloß hier, sondern in ganz Niederösterreich mit sehr großem Schaden. Auf den Tullner Feldern stand das Wasser 4 Wochen lang. (C. Nader, Ann. III, Anhang – 508)

Seite 225:
1906 richtete Hochwasser argen Schaden an, es mussten auf Kirchengrund 99 Klafter und auf Pfarrgrund 42 Klafter Gräben neu ausgehoben werden.

Seite 260:
1940, 19. Mai trat nach 43 Jahren die Kleine Tulln aus den Ufern und überschwemmte einen Teil der Reichsstraße, einige Höfe und Gärten. Die Feuerwehr evakuierte Menschen und Tiere aus 4 Gehöften und sicherte die Stege über den Fluß. (Protokolle der FF)

Seite 276:
Am 11. Mai 1951 trat infolge der anhaltenden Regengüsse die Kleine Tulln über die Ufer und überschwemmte einen Teil des Marktes. Mehrere Häuser und Wohnungen hatten dadurch erheblichen Schaden erlitten. Von 72 Häusern wurden die Keller unter Wasser gesetzt, 42 Häuser wurden evakuiert. (R. Heinike, Bericht über Ereignisse nach 1945/Bildarchiv)

Seite 318:
Seit Menschengedenken ist das Gemeindegebiet nicht von einem so schweren Gewitter betroffen gewesen wie m 30. Mai 1978. Sintflutartige Regengüsse und ein schon lange nicht erlebter Hagelschlag richten zum Teil verheerende Schäden an. Besonders betroffen waren Ried und Ollern. (SPÖ Rundschau 2/78 – 5)

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

Abschrift aus QUELLENNACHWEIS zur GESCHICHTE VON SIEGHARTSKIRCHEN, 2000

Seite 392:
Vom  17. auf den 18. Mai 1991 fallen 62,5 Liter Wasser pro Quadratmeter. Am 18. Mai selbst 61,4 lt/ m².

An diesem Tag führen die Kleine Tulln und der Elsbach Hochwasser und die Überschwemmungsgefahr ist groß. Seit 30 Jahren ist dies das kälteste Pfingstwochenende.

Durch einen schadhaften Ziegel dringt auch Wasser durch das Kirchendach an der Nordseite. Zwei Wasserflecken entstehen an der Flachdecke des Kirchenschiffes, die aber später wieder vergehen. (Pfarrchronik –352)

1997
Seite 448:
Schwere Regenfälle vom 4. bis 8. Juli suchen besonders Ostösterreich heim. Durch die starken Regenfälle vom 6. und 7. Juli 1997 steigen die Kleine Tulln und der Elsbach derart stark, dass am späten Nachmittag des 7. Juli viele Keller in Bachnähe überflutet werden. Bei der Kurve in der Hofaugasse kommt die Kleine Tulln aus dem Flussbett und überflutet die Hofaugasse und die Wienerstraße bis zur Filiale Berger. Alle Feuerwehren sind pausenlos im Einsatz. Gegen Mitternacht geht dann das Hochwasser zurück. (Pfarrchronik – 377/NÖN/Schadensmeldung d. Marktgemeinde/Raika, das Mitglied/Postwurfsendung der NÖSIWAG/Sieghartskirchen Gemeindekurier)

Nachtrag Seite 43:
20. Mai 1940, Überschwemmung. Größte seit 1897. (K. Loidold, Notizen v.S. -4/5)

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

1992, Elsbach am Rande des Wienerwaldes, Emil Mlejnek

Seite 37:
Das Hochwasser vom 29. Juli 1785 wirkt sich wieder verheerend aus.

Seite 41:
27. Oktober 1847 abermals Hochwasser.

Seite 43:
1851, abermals Regengüsse mit Hochwasserfolgen.

Seite 51:
13.8.1880 Hochwasser
26. bis 30.7.1897 Regen in ganz Niederösterreich, Hochwasser

1890 beschließt der Landtag von Niederösterreich, die Zuflüsse zur Großen und Kleinen Tulln zu regulieren.
1894-1898 Aus- und Umbau des Elsbachlaufes

Seite 52:
Hochwasser 1940, 1974, 1991.

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

1978, Sieghartskirchen Festschrift, Dr. Erich Rabl

II. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen
1878 – 1978


Brände, Erdbeben und Überschwemmungen vor der Gründung der Feuerwehr

Seite 73:
Eine große Überschwemmung überflutete am 29. Juli 1785 weite Teile des Marktes und richtete an Häusern und Grundstücken erheblichen Schaden an. Stellenweise stieg das Wasser 1 m über das Straßenniveau.

Die Feuerwehr im Dritten Reich

Seite 80:
19. Mai 1940 Überschwemmung Kleine Tulln 

Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg und weiterer Ausbau bis zum Jahre 1978

Seite 83:
11.5.1951 Hochwasser Kleine Tulln, drei Tage und zwei Nächte im Einsatz
Wassergasse neue Brücke weil alter Steg weggeschwemmt.

IV. Bildteil
Bilder Hochwassereinsatz am 11. Mai 1951 in der Wiener Straße

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Seite 157
Schulchronik Hochwasser 1897
Regulierung Große Tulln

Seite 201
1951 Hochwasser Große Tulln, nach 1897

Stand der Abschrift: 19.11.2007. Veröffentlicht am 10.1.2025.

Gut Reichersberg

Anmerkung Marktgemeinde, Andreas Bohnec, 10.1.2025:

Für die Informationstafel für die Hochwassermarke Sieghartskirchen (erstellt am 30.8.2008) wurde auch eine Hochwassermarke vom 29.7.1785 vom Gut Reichersberg abgebildet.

Das Foto wurde am 5.5.2006 gemacht. Der Text war schon sehr verwittert und lautet in etwa:

HR
1785
Juli
WAR DAS WASSER ? SCHUCH HOCH

Recherche Wikipedia:
Wiener Fuß = Wiener Schuh = 316,080 640 mm

Veröffentlicht am 10.1.2025.

Adresse

3443 Sieghartskirchen

Zum Routenplaner
zum Lageplanfür Hochwassermarke 1785 Sieghartskirchen (S11)

Kontakt

Sieghartskirchen

QR-Code zum Scannen öffnen