Kaiser-Eiche Gerersdorf (G4)

Ehemaliger Standort Hohe Warte. Bei der erstmaligen Erfassung der Sehenswürdigkeiten  im Jahr 2010 war eine große Fläche ohne Bäume und unklar, ob die Eiche noch steht oder nicht. Im Jahr 2020 wurde bekannt, dass die Eiche nicht mehr steht.



1980, Tulln – Stadt und Bezirk

Seite 96 bis 110:

DAS LAND UM SIEGHARTSKIRCHEN
Robert Heinike

Wanderungen

Auf den Hohenwart
Nun auf einem Waldweg bis zum Gipfel des Hohenwart (394 m) mit Kaisereiche (1908). Dieser Bergrücken besteht aus Buchbergkonglomerat. Herrliche Aussicht, im Westen bis zum Wetterkreuz bei Hollenburg, im Osten bis Kreuzenstein. Früher stand auf dem Gipfel ein Lusthaus, daher im Volksmund noch „Lusthausberg“. Abstieg nach Gerersdorf oder Elsbach (N) oder Öpping (SW) bei Rappoltenkirchen (1,5 bis 2 Stunden).

Stand der Abschrift: 1.8.2007. Veröffentlicht am 11.1.2025.

Abschrift aus QUELLENNACHWEIS zur GESCHICHTE VON SIEGHARTSKIRCHEN, 1985

Seite 228:
1908 wird auf der Hohenwart (394 m) eine Kaisereiche gesetzt. (Tullnführer 1980 – 100)

Stand der Abschrift: 1.8.2007. Veröffentlicht am 11.1.2025.

Weitere (ehemalige) Kaisereichen - Kaiserlinden

Schon im Mai 1908 hatte die Gemeinde Rappoltenkirchen an dieses Jubiläum gedacht, und vor dem Schulgebäude eine Linde und auf dem Kirchenplatz eine Eiche gepflanzt.

Quelle: 1983, Rappoltenkirchen im Wienerwald, Dr. Erich Rabl

1908: 60 Jahre Feier Kaiser (Büste, 2 Linden)
3. Linde für ehem. Oberlehrer Gindler

Quelle: 1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Anmerkung zu Abstetten, Marktgemeinde Andreas Bohnec 11:1.2025:
Die beiden Kaiserlinden standen links und rechts vom Stiegenaufgang zum heutigen Kindergarten. Das Gebäude war damals die Volksschule. Nach dem Kanalbau in den 1990iger Jahren verschlechterte sich der Zustand zusehends. Zuletzt wurden sie am 12.5.2009 fotographiert.

Die Linde für den Oberlehrer steht heute noch und zwar im ehemaligen Schulgarten der ehemaligen Schule. Die alte Schule war an jener Stelle bei der Kirche, wo sich jetzt die Leichenhalle befindet. Die Linde steht erhöht am Kirchenfriedhof, der Leichenhalle gegenüber.

Die oben erwähnten Kaiserlinden stehen heute nicht mehr. Die letzten beiden bekannten Kaiserlinden stehen in Sieghartskirchen neben der ehemaligen Volksschule.


Zusammengestellt und veröffentlicht am 11.1.2025.

Stieleiche

Rappoltenkirchen, Domäne der Iphigenie Freiin v. Sina, pflanzte im Reviere Rappoltenkirchen, Forstort Hohenwart, 330 Meter ober der Meeresfläche, am 24. April zur Feier der Silbernen Kaiser-Hochzeit 1 Stieleiche.

Internet-Recherche am 1.8.2023. Originalquelle:
Oesterreichische Monatsschrift für Forstwesen.
Herausgegeben vom österreichischen Reichsforstvereine.
Redigirt von Josef Wesseln [...]
XXIX. Band. Jahrgang 1879.

Internet-Recherche am 11.1.2025:
Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt. (www.habsburger.net)

Zusammengestellt und veröffentlicht am 11.1.2025.

Adresse

3443 Gerersdorf

Zum Routenplaner
zum Lageplanfür Kaiser-Eiche Gerersdorf (G4)

Kontakt

Gerersdorf

QR-Code zum Scannen öffnen