Kriegerdenkmal Abstetten (A1)

Foto für Kriegerdenkmal Abstetten (A1)



2003, Bundesdenkmalamt, Dehio – Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs, 

Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1 und 2
Genehmigung zur Veröffentlichung vom 29.8.2024.

KLEINDENKMÄLER. Kriegerdenkmal vor der Pfarrkirche, hoher adlerbekrönter Obelisk.

Stand der Abschrift: 30.1.2008. Veröffentlicht am 29.3.2025.

1987, Heimatbuch Abstetten, Roland Dobersberger

Seite 178:
2.7.1922 Kriegerdenkmal

Stand der Abschrift: 30.1.2008. Veröffentlicht am 29.3.2025.

Gemeinderatsprotokolle Abstetten 1945 - 1971

09.04.1953
Kriegerdenkmal bedarf einer Renovierung

01.11.1956
Heldenehrung + Kranz beim Kriegerdenkmal (wie 1954)

01.11.1961
Heldengedenken und Kranz

Einladung zur am 01.11.1962
stattfindenden Heldengedenkfeier (Kranzniederlegung)

Stand der Abschrift: 30.1.2008. Veröffentlicht am 29.3.2025.

2001, Sieghartskirchen, Ein Heimatbuch, Roland Dobersberger

Seite 371:
1. November.
Das Kriegerdenkmal in Abstetten wird an seinem neuen Aufstellungsort nahe der Aufbahrungshalle gesegnet.

Anmerkung Marktgemeinde, Andreas Bohnec, 29.3.2025:
Der Original-Standort ist zwischen Kirche und Gittertor beim Pfarrhof. Bis vor 2-3 Jahren war er noch zu sehen, dann wurde der gesamte Platz neu asphaltiert.

Veröffentlicht am 29.3.2025.

Pfarrchronik Abstetten

Die Genehmigung zur Einsicht und Veröffentlichung seitens der Diözese St. Pölten liegt vor.

Seiten 13-14:

Heimkehrer-Fest.

Am 2. Juli 1922 war bei herrl. Witterung Hochamt f.d. Heimkehrer – dann heil. Segenmesse < Bination > f.d. gefallenen Soldaten. – Feierl. Einzug der Heimkehrer in die Pfarrkirche Vor- u. Nachmittag. – Der Ortspfarrer Franz Klingenbrunner, Bürgermeister Herr Josef Brandsteidl von Loibersdorf, die ganze Gemeindevertretung – Pfarrgemeinde – Feuerwehr – Schulkinder – weiß gekleidet – die Lehrpersonen mit Herrn Oberlehrer Albert Moll, unter Musik. – Nachmittags feierl. Vesper in d. Kirche. – Es war ein Sonntag. – Krieger-Denkmal.

Hierauf fand statt feierl. Enthüllung u. Einweihung des Krieger-Denkmals unter Ansprachen des Ortspfarrers Franz Klingenbrunners, des Bürgermeisters Josef Brandsteidl, des Lehrers Johann Boros – Gedichte deklamiert sehr schön durch die Schulkinder: Brandsteidl Anna, Haselmann Aloisia, Andre Frieda von Abstetten und Glassner Leopold – Ministrant – von Gollarn. – Nach der Weihe fand ein feierl. Libera statt beim Krieger-Denkmal für die gefallenen Soldaten. – Das Denkmal weist auf einer Marmortafel aus 20 Gefallene u. 6 vermißte Soldaten. Mitten das Bild des leidenden Heilandes mit dem heil. Kreuze im Hintergrunde. – Oben als Wächter u. Beschützer ein Adler.- Das Krieger-Denkmal kostete 1 1/4 Million Kronen.

Stand der Abschrift: 15.8.2014 (Weltkrieg-Recherche). Veröffentlicht am 29.3.2025.

Schulchronik Abstetten - Band 3

Seite 43:

2.VII. Nachdem nun Dank der umsichtigen Tätigkeit und Arbeit der Herren Boros, Pucher und Moll die Sammlung zu Ende geführt war, konnte an die Anschaffung eines Kriegerdenkmals geschritten werden. Die Aufgabe wurde der Firma Cerny aus Wien XVII. zuteil. Die Betonarbeiten besorgte Herr Koller Josef aus Dittersdorf 4. Am 2. Juli Fest Mariä Heimsuchung an einem herrlichen heißen Sommertage wurde unter Beteiligung einer großer Volksmenge aus der Pfarrgemeinde Abstetten und Umgebung das Denkmal feierlich eingeweiht. Die von der Gemeinde bereits früher angeschaffene Gedächtnistafel ist an dem Denkmal angebracht.

Eingeklebter Zeitungsarktikel, „Stadt- und Land-Bote“ vom 20. Juli 1922.

Abstetten. (Kriegerdenkmal-Enthüllung)

Der 2. Juli, das schöne Fest Maria Heimsuchung, wird ewig in der Erinnerung der hiesigen Bevölkerung bleiben. Dieser Tag war ein Tag der Freude für viele Heimkehrer, die nach den blutigen Tagen des furchtbaren Weltkrieges wieder zu ihren Lieben zurückkehren konnten, aber auch ein Tag der Trauer für die Hinterbliebenen der Gefallenen. Aus diesem Grunde war auch jede Tanzunterhaltung in sämtlichen Gasthäusern der Ortsgemeinde untersagt. Um 7 Uhr in der Früh war feierliches Hochamt als Dankmesse für die Heimkehrer. Zur Aufführung gelangten Kaisermesse Es-dur, Graduale und Ave Maria von Güttler. Nach dem Hochamte war Feldmesse für die Gefallenen der Ortsgemeinde. Die Musikkapelle Moser spielte das „Deutsche Hochamt“ von Haydn. Um 2 Uhr nachm. Begannen die eigentlichen Enthüllungsfeierlichkeiten. Sämtliche Heimkehrer, über 100 Mann, die Gemeindevertretung, die Feuerwehr, die Schulkinder, viele weiß gekleidete Mädchen, die Ortsbevölkerung und eine große Anzahl von Menschen, die trotz der glühenden Sommerhitze von weit und breit herbeigeströmt sind, hatten es sich nicht nehmen lassen, den Gefallenen gleichsam die letzte Ehre zu erweisen. Um 3 Uhr feierlicher Segen in der Kirche, Vesper und Salve Regina von Güttler. Sowohl Hochamt als Vesper wurden mit vollbesetztem Orchester unter Leitung des Herrn Oberlehrers Albert Moll aufgeführt. Nach dem Segen sang der Kirchenchor das Lied „Selig sind des Himmels Erben“ von Rinck. Dann bewegte sich der Zug zum Denkmalplatz auf dem Friedhof. Ein improvisierter Männerchor, gebildet von Männern Abstettens, sang den Chor „Das ist der Tag des Herrn“ von Kreutzer. Herr Lehrer Boros hielt die Festrede und als die Hülle sank, da war alles still und manches Auge wurde naß. Herr Pfarrer Klingenbrunner weihte das Denkmal ein und schilderte in kurzen Worten die Symbolik des Denkmals. Dann folgte die Kranzniederlegung durch die verschiedenen Körperschaften. Einige Schulkinder trugen ein Festgedicht vor. Der Kirchenchor sang das Lied „Letzter Gruß an die Gefallenen“. Herr Bürgermeister Josef Brandsteidl dankte allen Gebern und übergab das Denkmal dem Schutze der Oeffentlichkeit. Die ganze Feier schloß mit dem Libera in der Kirche. Dank der emsigen Tätigkeit des Denkmalkomitees, insbesondere der Herren Pucher, Moll und Boros, ist es gelungen, unter der Bevölkerung die nötigen Mittel aufzubringen, dieses Denkmal, welches die Firma Heinrich Czerny aus Wien, XVII., lieferte, in so kurzer Zeit aufzustellen. Die Marmortafel, auf welcher die Namen der Gefallenen und Vermissten stehen, ist ein Geschenk unserer Jagdherren Otto Poyer, Peter Stemberger und Stefan Feldner. Allen Gebern und Wohltätern nochmals ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Seite 110: Schuljahr 1935/36

31.X.
Laut Erlaß des n.ö. L.S.R. findet an diesem Tage die Heldenehrung statt. Um ½ 8 Uhr ist in der Kirche ein feierlicher Schulgottesdienst. Nach dem Gottesdienste findet die eigentliche Feier auf dem Friedhof statt. Die Kinder stehen vor dem Kriegerdenkmal. Herr Oberlehrer hielt eine längere Anrede. Die Kinder legen einen Kranz nieder und singen am Schlusse: Ich hatt’ einen Ka“.[meraden] Der Tag war schulfrei.

Seite 112:

1.V.
Beteiligung der Schuljugend an der Feier des 1. Mai veranstaltet durch die Ortsleitung der V.F. Abstetten die ungefähr in folgendem bestand: ½ 8 Uhr feierliche Segensmesse, am Schlusse Te Deum und Bundeshymne, hierauf Aufstellung beim Kriegerdenkmal, Absingen des Dollfuß-Liedes, Rede gehalten, durch den Ortsleiter der V.F. Oberlehrer Albert Moll. Absingen der Bundeshymne.

Stand der Abschrift: 30.6.2015 (Weltkrieg-Recherche). Veröffentlicht am 29.3.2025.

Schulchronik Abstetten - Band 4

Seite 22: Schuljahr 1948-49

Am Allerheiligentage nachm. fand die behördlicherseits angeordnete Heldengedenkfeier auf dem Friedhofe statt, an welcher sich auch die Schule beteiligte.

Es wurde am Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt und die Schulkinder sangen das Lied vom „Guten Kameraden.“

Stand der Abschrift: 26.9.2011 (Weltkrieg-Recherche). Veröffentlicht am 29.3.2025.

Adresse

3441 Abstetten

Zum Routenplaner
zum Lageplanfür Kriegerdenkmal Abstetten (A1)

Kontakt

Abstetten

QR-Code zum Scannen öffnen